b4development.com
16Oct/100

Yin und Yang im Innovationsmanagement

Yin und Yang

Yin und Yang sind Begriffe, die in der chinesischen Philosophie eine zentrale Rolle spielen bzw. gespielt haben. Die beiden Begriffe stehen für gegensätzliche Prinzipien. Der Übergang zwischen Yin und Yang ist fließend. Mit der durchgängigen Anwendung dieser binären Einteilung auf die Gesamtheit aller Dinge und Vorstellungen wurde der Gegensatz von Yin und Yang in den Rang einer universalen Gegebenheit erhoben, welche die gesamte Wirklichkeit konstituiert und charakterisiert. So wurden alle Phänomene als Manifestationen des Gegensatzes dieser beiden Gegenpole und ihres Wechselspiels gedeutet.

Bezogen auf die Entwicklung von Innovationen ist es die Aufgabe des Innovationsmanagements einen Ausgleich von Gegensätzen zu schaffen.

…. der Gegensatz von Wandel und Stabilität

Immer schnellerer Wandel des Wirtschaftslebens und seiner bestimmenden Faktoren ist ausschlaggebend dafür, dass jene Firmen erfolgreich sein werden, die sich auf neue Situationen schneller einstellen als die Konkurrenz. Geschwindigkeit und Veränderungsfähigkeit werden zu entscheidenden Faktoren im Wettbewerb.

Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren ist aus meiner Sicht die Innovations-Philosophie des Unternehmens bzw. eine gewisse Haltung der Mitarbeiter Neuem gegenüber. Gemeint ist damit, dass es Unternehmen sicher leichter haben diesem immer schnelleren Wandel zu begegnen, wenn dieser nicht als Bedrohung, sondern als Chance für neue Geschäfte und Geschäftsfelder gesehen wird.

Auf der anderen Seite spielt aber auch Stabilität und das Hochhalten der Grundwerte im Unternehmen (Zuverlässigkeit, Selbstverantwortung, respektvoller Umgang, etc.) eine wesentliche Rolle im Innovationsmanagement.

…. Der Gegensatz von langfristiger und kurzfristiger Orientierung

Ein weiterer Gegensatz liegt in langfristiger und kurzfristiger Orientierung. Auf der einen Seite steht die Vision. Die Entwicklung einer von allen getragenen, konkreten Unternehmensvision kann maßgeblich dazu beitragen, dass eine Firma als eine Einheit operiert. Eine Vision als langfristige Orientierung kann die Brücke schlagen zwischen dem Unternehmen, den Mitarbeitern und den Kunden.

Auf der anderen Seite müssen diese anvisierten langfristigen Ziele aber auch bis hin zum Tagesgeschäft umgesetzt werden.

Innovationsmanagement muss also wiederum den Ausgleich zwischen diesen Gegensätzen schaffen, um den Weg für den Erfolg zu ebnen. Glen Hoffherr hat es auf diese Weise ausgedrückt: „A creative idea is just an idea until something is done with it. You must do something or you are not creative“.

…. Der Gegensatz von Freiraum und Struktur

Ein dritter Gegensatz, den ich in diesem Zusammenhang erwähnen möchte ist einerseits Freiraum für Kreativität und die strukturierte, zielgerichtete Verwirklichung von Ideen auf der anderen Seite.

…. Unterschiedliche Sichtweisen

Schließlich und endlich ist es auch die Aufgabe des Innovationsmanagements die unterschiedlichen Sichtweisen (teilweise handelt es sich auch hier um echte Gegensätze) der am Innovationsprozess beteiligten Menschen auf ein gemeinsames Ziel auszurichten. Es gilt einen Konsens zwischen unterschiedlichen Menschen und Abteilungen herzustellen (Siehe hierzu den Blogeintrag zur strategische Planung).

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Innovationsmanagement und Innovationsprozesse so ausgerichtet sein sollten, dass ein Ausgleich zwischen diesen Gegensätzen ermöglicht wird. (Siehe hierzu die Buchinhalte zu Kapitel 1 – Innovation als Prozess)

Comments (0) Trackbacks (0)
  1. Die “Dualität” die das Yin und Yang symbolisiert und somit unsere wahrgenommene Wirklichkeit ausdrückt, ist in diesem Beitrag meiner Meinung nach sehr gut thematisiert und sollte starken Einfluss auf Denken – Planen und Handeln im Innovationsmanagement haben. Diese “Balance” ist für erfolgreiche Innovationen genauso wichtig wie für ein “erfolgreiches” Leben eines jeden einzelnen.

    Wagt man sich einen Schritt weiter – tiefer in die Komplexität des Lebens hinein, wird man erkennen, dass von den beiden Seiten der Medaille doch letztendlich nur die Medaille selbst übrig bleibt, die Bestand hat. Umgelegt auf das Innovationsmanagement kann das als ein sozusagen inherentes Streben auf Veränderung(Weiterentwicklung) interpretiert werden, das aus sich selbst heraus passiert. Ist diese Stufe in einem Unternehmen(Person) erlangt, geschieht die “RICHTIGE” Innovation praktisch von selbst.
    => Mir gefällt in diesem Zusammenhang das Bild von einem Bogenschützen:
    Um mit einem Pfeil ein Ziel zu treffen sind 3 Eigenschaften von Nöten – zum Einen die KRAFT den Bogen zu spannen, dann die KONZENTRATION auf das Ziel und schliesslich muss man “nur” mehr LOSLASSEN.
    (und sozusagen sich zurücklehnen und zuschauen was passiert!!- dies führt bei zu gestrafften Prozessen in einer Organisation oft zu Problemen und Reibereien die sehr kontraproduktiv sein können…)

    Schöne Grüße
    Gerald


Leave a comment


No trackbacks yet.