b4development.com
18Sep/130

Persönliche Innovation – eine neue Kategorie der Innovation?

INNOVIDUUM

Innovation ist wichtig für Mensch und Gesellschaft. Neben Wirtschaft, Politik und Wissenschaft gibt es viele weitere Bereiche in unserem täglichen Umfeld, welche die Bedeutsamkeit von Innovationen für unser Leben bestätigen. Die Bedeutung von Innovationen wird vor allem auch dadurch offensichtlich, da Innovationen positiv auf wichtige gesellschaftliche Themen wie z.B. Umweltschutz, Bildung, Sozialverträglichkeit oder ganz allgemein formuliert, die Erschaffung einer lebenswerten Zukunft wirken (sollten).

Doch in letzter Zeit scheint es, als würde die Innovations-Maschinerie ins Stocken geraten. Die Erfolgslogiken der Vergangenheit scheinen nicht mehr zu greifen und immer öfter wird der Ruf nach neuen Innovationsansätzen laut.

Doch wie sollte man erklären, wie das Neue tatsächlich in die Welt kommt, wenn es doch bereits unzählige Definitionen und Erklärungen dafür gibt, was Innovation ist? Vielleicht umfasst ein neuer Ansatz ja gerade die Entwicklung der Fähigkeit neu auf die Welt zu blicken. Das Objekt der Innovationstätigkeit kann dann aber nicht ein Produkt (Produktinnovation), ein Prozess (Prozessinnovation), der Markt (Marktinnovation) oder die Gesellschaft (Soziale Innovation) sein. Geht es um neue Sichtweisen, um ein neues Verständnis oder neue Verhaltensmuster, kann das Objekt der Innovationsaktivität nur der Mensch selbst sein. Erst wenn der eigentlichen Innovationsquelle - dem Individuum - die entsprechende Bedeutung zukommt und dieses sich auf innovative Art und Weise entfalten kann, werden letztendlich auch Unternehmen, Organisationen und ganze Länder davon profitieren.

Ein vielversprechender Ansatzpunkt liegt deshalb nicht etwa in der Verbesserung bestehender, sehr abstrakter Innovationsansätze, sondern in der Konzentration auf das Individuum als kleinster gemeinsamer Nenner im Innovationsgeschehen.

Mein Beitrag "Nachhaltige Veränderungen kommt von Innen" auf APA-Science versucht deshalb Antworten auf folgende Fragen zu finden:

  • Warum wurde dem Individuum in der Vergangenheit ein viel zu geringer Stellenwert im Hinblick auf Innovation eingeräumt?
  • Warum wird es in Zukunft entscheidend sein, den Menschen in den Mittelpunkt des Innovationsgeschehens zu stellen?
  • Warum kann unter Innovation auch der Veränderungsprozess beim Menschen selbst betrachtet werden?
  • Wie kann dieses neue Innovationsverständnis dazu beitragen, erhoffte gesellschaftliche, wirtschaftliche oder technologische Verbesserungen zu realisieren?

Der Beitrag "Nachhaltige Veränderung kommt von Innen" ist im Bereich "Innovating Innovation" - einer Initiative von Thomas Fundneider und Markus Peschl in Kooperation mit APA-Science erschienen. Dieses Format bietet unerwartete und disziplinenübergreifende Einsichten in die Metafrage, wie sich Innovation neu erfinden kann. Mein Artikel soll hierzu einen Beitrag leisten.

22Sep/110

Das Flugzeug aus dem Drucker

papierflieger

Bisher konnte man einen „Ausdruck“ nur zum Fliegen bringen, wenn man das Papier aus dem Drucker nahm und einen Flieger daraus faltete.

Einer Forschergruppe an der University of Southhampton gelang es jedoch mithilfe eines Laser-Sinterprozesses ein funktionsfähiges Fluggerät zu drucken. Benötigt wird dazu Kunststoffpulver, das von einem Laser Schicht für Schicht zu fertigen Bauteilen verschmolzen wird. Die sogenannte Flugdrohne besteht aus wenigen Einzelteilen und lässt sich blitzschnell zusammenbauen. Die gedruckten Einzelteile sind mit speziellen Schnappverschlüssen ausgestattet, sodass keine anderen Befestigungsmechanismen benötigt werden.

Während die Flugleistungen eines Papierfliegers eher als gering einzustufen sind, schafft diese Drohne einiges:

  • 500 Gramm Nutzlast
  • Geschwindigkeiten bis 145 km/h
  • 30 min Standzeit des Akkus

 Die Innovation steckt aber nicht in der technischen Leistungsbeschreibung. Das CAD-Modell und der Laser-Sinter-Prozess sind die „intelligenten“ Bestandteile dieses Forschungsprojektes.Vielleicht werden ja bald die Daten zum Download bereitgestellt, sodass sich jeder seine eigene Drohne ausdrucken kann.

Mehr dazu gibt es unter folgendem Link zu sehen:

http://www.soton.ac.uk/~decode/

18Apr/110

Energie speichern mit Granit?

Die Suche nach unkonventionellen Ideen und innovativen Konzepten hat sich wieder einmal ausgezahlt. Beim Surfen im Netz (natürlich nur zur Erweiterung meines Wissens) bin ich über eine coole Idee gestolpert. Dabei geht es im Wesentlichen um einen Energiespeicher für erneuerbare Energiequellen. Vor allem sind es Energiequellen, wie Sonnenenergie oder Windenergie, welche erheblichen zeitlichen Schwankungen unterliegen.

Der Physiker Dr. Eduard Heindl hatte die Idee, anstelle von Wasser Granit in die Höhe zu stemmen.

Heindl berechnete, dass durch das Hochdrücken eines Granitkolbens (Durchmesser von einem Kilometer) mittels hydraulischer Pumpen locker einen mehrtägigen Energiebedarf von ganz Deutschland als Lageenergie speichern könnte. Will man die Energie wieder entnehmen und umwandeln, wird das Wasser im Hubraum unter dem Granitblock hinauf zu einer Turbine geleitet.

Energiespeicher

Energiespeicher

Die Idee ist aus meiner Sicht nicht eins zu eins umsetzbar, aber darum geht es eigentlich gar nicht. Es geht vielmehr um die Frage, warum die Forschung immer in Richtung „High-Tech-Technologie“ gehen muss. Es muss nicht immer die „Superbatterie“ sein. Mit ein bisschen Nachdenken kommen wir sicher auch auf einfache, nachhaltige Lösungen zur Energiegewinnung und -speicherung. Und bevor wir es wieder einfach vergessen – auch Atomenergie ist keine einfache, saubere und kostengünstige Alternative, auch wenn das nach wie vor die Meinung einzelner „Experten“ ist. Im Gegenteil - es sieht aus als müssten wir sehr viel bezahlen, auf welche Art und Weise auch immer.

Deshalb sollten wir versuchen, die Natur besser zu verstehen und anstatt sie auszubeuten, die Ressourcen verantwortungsvoll nutzen. Und mit „wir“ ist  jeder einzelne gemeint, denn verantwortungsvoll heißt ja Verantwortung übernehmen – und das wiederum funktioniert nicht, wenn man die Politik, die Wirtschaft, den Nachbarn oder das Wetter verantwortlich macht.

Thomas D. hat zum Thema "Verantwortung unserem Planeten gegenüber" ein sehr eindrucksvolles Lied geschrieben. Hören und sehen Sie selbst!

24Mar/110

Lernen von der Natur

elefant

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit wird in sehr vielen Bereichen eines Unternehmens immer wichtiger.
Hier können wir uns die Stärken der Natur zu Nutze machen. Seit Millionen von Jahren laufen in der Natur in einem andauernden Evolutionsprozess Anpassungsabläufe ab, die dazu führen, dass unterschiedliche Lebewesen bzw. Lebensformen mit den Umweltbedingungen perfekt zu Recht kommen.
Als konkreten Fall möchte ich das Beispiel eines Roboterarms bringen, welcher von der Esslinger Automatisierungstechnik-Firma Festo und dem Fraunhofer-Institut entwickelt wurde.
Vorbild für diese Entwicklung war ein Elefantenrüssel – Flexibilität pur!
40.000 Muskeln sorgen dafür, dass der Rüssel in Wirklichkeit eine äußerst flexible Greifhand ist, die sich in jede Richtung frei bewegen und sogar rotieren lässt. Ein kraftvolles, biegsames und dennoch feinfühliges Werkzeug, das die Evolution hervorgebracht hat.

Zwar hat der Roboterarm keine 40.000 Muskeln, aber überzeugen Sie sich selbst von der perfekten Umsetzung!

http://www.fraunhofer.de/Images/p2/zukunftspreis-2010.wmv

Diese Innovation - inspiriert von der Natur - wurde sogar mit dem "Zukunftspreis 2010" ausgezeichnet!

23Feb/110

Da macht Mathe wieder Spaß!

Es gibt mittlerweile verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten für so genannte „White Boards“.

Auch für mathematische Problemstellungen gibt es jetzt Lösungsansätze zur visuellen Unterstützung beim Erklären und Lösen von abstrakten und schwierigen mathematischen Problemstellungen.

Mit dem NiCE Formula Editor werden mathematische Problemstellungen (Formeln, Vektoren, Matrizen,…) mit einem digitalen Stift auf eine interaktive (auch touchfähige) Oberfläche gezeichnet. Diese werden dann vom Formeleditor analysiert und ausgewertet.

Neben standardisierten bietet der Editor auch die Möglichkeit von kundenindividuellen Plug-ins.

Aber am besten schauen Sie selbst einfach einmal rein – vielleicht bekommen auch Sie wieder Lust auf Mathematik?!

Anbei der Link:

NiCE Formula Editor

Einfach auf das Moviezeichen klicken und dann auf den RTT Nice Formula Editor!

Formula Editor

Formula Editor

 

Coole Idee und super Umsetzung des Prototypen - hat aus meiner Sicht großes Innovationspotential - deshalb auch unter Innovation des Monats eingereiht.