Innovationen aus den 40’er Jahren
Die Innovation des Monats kann diesmal nicht dem Februar 2011 zugeschrieben werden. Bereits in den 40'er Jahren gab es verschiedenste innovative Möglichkeiten sich auf zwei oder mehreren Rädern fortzubewegen. Eigentlich schade, dass sich die eine oder andere Rad-Innovation nicht durchgesetzt hat. Vielleicht war ja die Zeit noch nicht reif.....
Crazy Invention
Zur Innovation des Monats schafft es folgende Entwicklung wahrscheinlich nicht, aber den Titel "Invention des Monats" hat sich dieses aufwändige Konstrukt auf jeden Fall verdient! 🙂
Airbag statt Radhelm
Als Innovation des Monats habe ich diesmal etwas Interessantes von einem schwedischen Designerteam gewählt. Es handelt sich dabei um einen Airbag für Radfahrer.
Auch wenn dieses Produkt nicht sofort die breite Masse begeistern wird, denke ich doch, dass diese Idee hohes Zukunnftspotential hat. Aber sehen sie selbst die Details im folgenden Video!
DX-Therm Decke

Die compamedia GmbH, welche sich selbst als Mentor der besten Mittelständler Deutschlands bezeichnet, hat die diesjährige „Innovation des Jahres“ gekürt. Im Wettbewerb um den Titel standen die zehn bahnbrechendsten Produktneuheiten der 100 innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands. Die Veit Dennert KG sichert sich in diesem Jahr den Titel und punktet mit der „DX-Therm Decke“ gegen hochkarätige Konkurrenz.
Ich habe mir diese Idee etwas genauer angeschaut und bin zu dem Entschluss gekommen, diese Innovation auch in meine Sammlung aufzunehmen.
Was macht die Innovation aus?
Mit der DX-Therm Decke wird mit geringem Energieeinsatz eine als besonders angenehm empfundene Strahlungswärme/-kühle erzielt. Die Innovation nutzt das Prinzip von Strahlungswärme, ähnlich der Sonne. Energie zur Raumheizung/-kühlung wird nicht mehr über erwärmte Luft transportiert, sondern über Infrarotstrahlung.
Die Wärmestrahlung wirkt direkt auf den Körper, obwohl die Lufttemperatur noch gering ist. Damit wird Energie gespart, die Raumtemperatur kann um bis zu 3 Grad Celsius abgesenkt werden. Menschen empfinden die Infrarotstrahlung der Sonne als angenehm, selbst wenn die Außenluft Minusgrade hat. Die Strahlungsdecke nutzt dieses allgegenwärtige, aber vergessene Prinzip.
Aus meiner Sicht eine tolle Innovation, die ganz nebenbei den Häuslbauern beim Sparen hilft. Genauere Informationen gibt es hier zur Wahl der Innovation des Jahres sowie zur DX-Therm Decke.
Virtual Welding
Da ich selbst bei Fronius arbeite und bei der Entwicklung des virtuellen Schweißsystems dabei war, möchte ich als erste Innovation des Monats Virtual Welding vorstellen.
Es handelt sich hierbei zweifellos um die Schweißausbildung der Zukunft. Unter realitätsnahen Bedingungen können Trainingsteilnehmer nun Trainingseinheiten virtuell absolvieren.
Fast Tube by Casper
Der sogenannte „Ghost“, der „virtuelle Lehrer“, gibt die optimale Schweißgeschwindigkeit, den Abstand zum Werkstück und den einzuhaltenden Anstellwinkel des Schweißbrenners vor. Farbsignale nach dem Ampelsystem am Bildschirm und reale Schweißgeräusche zeigen dem Trainingsteilnehmer den aktuellen Status, sowie alle Abweichungen und/oder die richtigen Übereinstimmungen. Dadurch ist eine direkte, sofortige Korrekturmöglichkeit im Prozess gegeben.
Der „Schweißanfänger“ lernt das Handwerk Schritt für Schritt, ohne überfordert zu werden und bekommt ein technisches Gespür für Parametereinstellungen. Mit diesem durchdachten didaktischen Aufbau ist eine immer gleiche Ausbildungsqualität gesichert.
Das Glossar und die Hilfefunktion bieten dem Trainingsteilnehmer ein jederzeit abrufbares Nachschlagewerk.
Online abrufbare Updates, Onlinesupport sowie Ressourceneinsparung bis zu 25% sind einige der Vorteile des virtuellen Schweißsystems.
Mehr dazu gibt es unter: http://blog.virtualwelding.com/