b4development.com

Entwicklungsqualität

Cover

Cover

Vorwort:

Seitdem sich die Sichtweise des Simultaneous Engineering allmählich auszubreiten begann
und zaghaft umgesetzt wurde, änderte sich auch der Zugang zum Gesamtkomplex
Produktentwicklung. Das konstruktive Entwickeln und Testen eines neuen Produktes
und getrennt davon dessen Produktionsentwicklung und Fertigungsplanung, war einfach
unrationell und dauerte zu lange.
Heute sieht man den globalen Produktentwicklungsprozess (PEP) als Einheit an dessen
Anfang die kundenwunschbezogene Idee und an dessen Ende die störungsfreie Nutzung
durch den Käufer steht. Die Einhaltung der Forderung nach Null Fehler von Anfang an
durch alle Teilprozesse hindurch bis über die gewährte Garantieperiode hinaus, ist längst
zur conditio sine qua non geworden. Das Managen der Qualität hat sich verändert und sich
diesem Prozessfluss angepasst.

Der Produktentwicklungsprozess wird immer mehr zum spannenden Abenteuer, weil die
Kundenerwartungen steigen, die Innovation der stärkste Motor in Hochlohnländern zu
bleiben hat, die steigenden Kosten in allen Bereichen durch Verschlankung laufend eingedämmt
werden müssen, die Entwicklungszeit oder genauer „time-to-market“ immer kürzer
wird und es nicht zu Letzt auch noch die Risiken der Finanzmarktkapriolen abzufangen
gilt. Hier sind Kompass und Karten gefragt, um Kurs halten zu können!
Es erschien deshalb dringend geboten, dieses schwierige Thema endlich auch in der
Fachbuchreihe „Qualitätswissen“ abzuhandeln und es war ein Glücksfall, dafür zwei in
Wissenschaft und Praxis bewährte Experten, nämlich das Autorenduo Veit Kohnhauser
und Markus Pollhamer gewinnen zu können. Sie wollen mit diesem Buch Ihren Beitrag
zu mehr Transparenz und zu einem besseren Verständnis des vielschichtigen Themas
Qualität im Produktentwicklungsprozess vorlegen und hoffen auf freundliche Aufnahme
und ergänzende Anregungen.
Franz J. Brunner
(Herausgeber der Fachbuchreihe „Qualitätswissen“ im Carl Hanser Verlag)

Einleitung

Das Management von neuen Produkten und Dienstleistungen ist geprägt von rasanten
technologischen Veränderungen, von internationalem Wettbewerb sowie von steigenden
Kundenansprüchen. Zukünftige Produktentwicklungen müssen deshalb höchste Kundenorientierung
und ausgezeichnete Qualität bei gleichzeitigen kosten- und zeiteffizienten
Prozessen gewährleisten. Vor diesem Hintergrund beschreibt das vorliegende Buch ein
ganzheitliches Konzept, welches den Weg von der Idee bis zur Markteinführung darstellt.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der umfassenden Betrachtung von unterschiedlichen Anforderungen
aus Marketing, Technik, Qualität, Finanz und Kundenthemen. Ausgehend von
einem strukturierten Strategie- und Innovationsprozess beginnt eine zum Teil über Jahre
andauernde Produktentwicklung, welche sorgfältig geplant und umgesetzt werden will.
Das vorliegende Buch widmet sich dieser spannenden Arbeit und dient als praxisorientierte
Beschreibung des gesamten Produktentstehungsprozesses. Es steht weniger die fachliche
Vertiefung der einzelnen Aufgaben und Projektphasen im Vordergrund als vielmehr eine
möglichst umfassende Beschreibung des Gesamtprozesses. So soll sichergestellt werden,
dass der Leser den „roten Faden“ nicht verliert und durch fachliche Vertiefungen vom eigentlichen
Ziel – einen ganzheitlichen und umfassenden Entwicklungsprozess zu gestalten
– nicht zu sehr abgelenkt wird. Zur Unterstützung und Vertiefung wurden zu jeder Phase
umfangreiche Literaturverweise beigefügt, die weiterführende und detaillierte Beschreibungen
der einzelnen Aufgaben und Entwicklungsmethoden bieten. Ergänzend zu den
Literaturverweisen wurden die wesentlichen Aspekte zur Erreichung von Entwicklungsqualität
durch Meinungen und Sichtweisen von erfolgreichen Managern aus internationalen
Unternehmen ergänzt. Die Vollständigkeit oder wissenschaftliche Exaktheit steht
dabei nicht im Vordergrund, vielmehr geht es um einen fundierten Praxisbezug und die
entsprechende Umsetzungsorientierung.
Die ersten Kapitel beschäftigen sich mit dem Management und der nötigen strategischen
Orientierung bei der Planung von neuen Qualitätsprodukten. Danach werden mögliche
Ansätze zur Gestaltung von Innovations- bzw. Produktentwicklungsprozessen beschrieben.
Schließlich werden sowohl die frühe Phase als auch alle nachfolgenden Phasen im Entwicklungsprozess
bis hin zur Markteinführung und -begleitung systematisch dargestellt. Dieses
Buch dient somit als Hilfestellung für all jene, die vor der Aufgabe stehen ein Produkt von
der Idee bis zur Serienreife und schließlich über den Produktlebenszyklus zu begleiten. Es
ermöglicht sowohl dem Geschäftsführer, Entwicklungsleiter und Produktmanager, als auch
allen anderen Beteiligten am Entstehungsprozess – vom Projektleiter bis zum Spezialisten
– einen Überblick über die wesentlichen Aspekte einer erfolgreichen Produktentwicklung.

Es werden wertvolle Ansätze dargestellt, welche es ermöglichen die unterschiedlichen
Unternehmensbereiche so auszurichten, dass am Ende der Produktentwicklung nicht einzelne
Abteilungen als Sieger oder Verlierer dastehen, sondern die Bedürfnisse des Kunden
bestmöglich erfüllt sind und dieser vom Produkt begeistert ist. Es werden vor allem jene
innovationsfördernden Prozesse, Methoden und Tools beschrieben, die sich bei erfolgreichen
Unternehmen bewährt haben. Neben zahlreichen Checklisten sowie Erfahrungen und Handlungsempfehlungen
von Experten aus der Praxis wird im vorliegenden Buch auch immer
wieder auf die Besonderheiten bei der Entwicklung von Premiumprodukten hingewiesen.
Bei der Planung und Umsetzung dieser Produkte kommen zusätzlich noch einige spezielle
Herausforderungen auf das Produktentwicklungsteam zu. Premiumprodukte ermöglichen
eine attraktive Preispositionierung, dafür erwartet der Kunde aber auch entsprechende
funktionale und qualitative Vorteile. Um ein Produkt im Premiumsegment langfristig
positionieren zu können, spielt neben einer hochwertigen Ausführung vor allem auch die
Emotionalisierung und damit die Produktgestaltung und das Design eine wichtige Rolle. Es
muss cool, schick oder auch nur besonders professionell sein, dieses Produkt zu besitzen
und zu nutzen. Design, Neuheitsgrad, Leistungsfähigkeit und Wiedererkennungsmerkmale
ermöglichen es dem Kunden, sich mit dem Produkt zu identifizieren und gegenüber anderen
Käuferschichten klar abzugrenzen.
Damit aber nicht genug: „Premiumprodukte müssen neu definiert werden“, so der technische
Vorstand DI Gottfried Brunbauer von der Firma Rosenbauer, dem weltweit führenden
Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen. „Während es vor einigen Jahren noch genügte, solide,
qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln und herzustellen und diese mit dem Prädikat
„PREMIUM“ zu versehen, reicht das heute bei weitem nicht mehr aus. Der Innovationscharakter
der Produkte und Dienstleistungen spielt eine weitaus wichtigere Rolle und der Nutzen sowie
der (Mehr-)Wert für den Kunden stehen im Vordergrund. Darüber hinaus entwickelt sich das
klassische Produktgeschäft in vielen Bereichen hin zur Problemlösung und somit zu neuen Geschäftsmodellen.
Innovationen im Premiumbereich werden demnach zukünftig nicht nur mehr
qualitativer Natur sein, sondern ganzheitliche Lösungsansätze fokussieren, um die Wünsche
und Anforderungen des anspruchsvollen Premiumkunden bestmöglich erfüllen zu können“.
Während des gesamten Prozesses von der Idee bis zur erfolgreichen Kundenlösung sind
tausende von großen und kleinen Entscheidungen zu treffen, um das neue Produkt oder
die neue Dienstleistung zu gestalten. Dabei wird es sowohl von der Konkurrenz, der
Presse aber vor allem von den Kunden kritisch betrachtet und individuell bewertet, bis es
schlussendlich zum Urteil „Kaufen“ oder „Nicht-Kaufen“ kommt. Es gibt wohl kaum eine
spannendere und schönere Aufgabe, als sich dieser Herausforderung zu stellen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort..........................................................................................................V
Einleitung.................................................................................................... VII
Legende...................................................................................................................IX
Inhaltsverzeichnis...................................................................................................XI
Autoren.................................................................................................................. XV
1 Produktmanagement.............................................................................................1
1.1 Herausforderungen und Trends.........................................................................2
1.2 Erfolgsfaktor Kundenorientierung.....................................................................5
1.3 Zielkonflikt: Zeit, Kosten, Qualität.....................................................................8
1.4 Der Produktlebenszyklus....................................................................................10
1.5 Erstellung eines Geschäftsplans.........................................................................13
1.6 Aufgaben des Produktmanagers.........................................................................14
1.7 Organisationen des Produktmanagement..........................................................17
2 Strategisches Innovationsmanagement................................................................19
2.1 Ziele des Innovationsmanagements....................................................................20
2.2 Klassifizierung von Innovationen.......................................................................21
2.3 Dimensionen des Innovationsmanagements......................................................29
2.4 Innovationsstrategie............................................................................................31
2.4.1 Strategische Analyse..........................................................................................32
2.4.2 Strategieentwicklung.........................................................................................36
2.4.3 Strategieumsetzung...........................................................................................39
2.5 Innovationskultur.................................................................................................42
2.5.1 Werte und Normen............................................................................................43
2.5.2 Kompetenzen und Motivation...........................................................................43
2.6 Organisation des Innovationsmanagements........................................................47

2.7 Der Innovationsprozess.........................................................................................49
2.8 Innovationscontrolling..........................................................................................52
3 Allgemeine Produktentwicklungskonzepte..............................................................57
3.1 Prozessmodell der Produktentwicklung................................................................58
3.2 Lean Development – Mizenboushi........................................................................60
3.3 Das V-Modell..........................................................................................................62
3.4 Iterative Produktentwicklung................................................................................63
3.5 Quality Gate Prozess..............................................................................................65
3.6 Simultaneous Engineering....................................................................................66
3.7 Multiprojekt-Management....................................................................................69
4 Management von Produktentwicklungsprojekten...................................................71
4.1 Projektplanung.......................................................................................................71
4.2 Projektorganisation...............................................................................................72
4.3 Projektstrukturplanung.........................................................................................73
4.4 Terminplanung......................................................................................................75
4.5 Ressourcenplanung...............................................................................................76
5 Der Produktentwicklungsprozess – von der Idee zum Produkt..............................79
5.1 Strategie- und Initialphase....................................................................................83
5.1.1 Situations- und Chancenanalyse.........................................................................83
5.1.2 Produktumfeld-Analyse......................................................................................86
5.1.3 Markt- und Kundenanalyse................................................................................86
5.1.4 Wettbewerbsanalyse...........................................................................................88
5.1.5 Stärken-Schwäche-Analyse (SWOT)..................................................................90
5.1.6 Ideenmanagement...............................................................................................91
5.1.7 Technische Machbarkeitsanalyse........................................................................100
5.1.8 Marktbezogene Machbarkeitsanalyse.................................................................101
5.2 Anforderungsphase............................................................................................... 104
5.2.1 Aufgaben des Anforderungsmanagements.........................................................106
5.2.2 Segmentierung und Zielmarktfestlegung...........................................................107
5.2.3 Ermittlung von Kundenanforderungen..............................................................110
5.2.4 Lead-User-Methode.............................................................................................112
5.2.5 Customer Process Monitoring..............................................................................114
5.2.6 Strukturierung und Gewichtung der Anforderungen...........................................116
5.2.7 Produktkostenplanung...........................................................................................117
5.2.8 Erstellung von Lastenheften..................................................................................120
5.2.9 Freigabe der Produktentwicklung..........................................................................123
5.3 Konzeptphase................................................................................................... 124
5.3.1 QFD – House of Quality...............................................................................125
5.3.2 Technische Produktklinik.............................................................................129

5.3.3 Marktorientierte Produktklinik....................................................................130
5.3.4 DMU – Digital Mock Up............................................................................ ...131
5.3.5 TRIZ – Widerspruchsorientierte Problemlösung.........................................132
5.3.6 Zuverlässigkeitsmanagement.......................................................................134
5.3.7 Target Costing.................................................................................................135
5.3.8 Methoden zur Konzeptauswahl.....................................................................136
5.4 Detailierungs- und Testphase.......................................................................... 140
5.4.1 GD3-Konzept – Mizenboushi.........................................................................141
5.4.2 Rapid Prototyping...........................................................................................142
5.4.3 Poka-Yoke........................................................................................................143
5.4.4 FMEA – Fehler-Möglichkeit und Einfluss Analyse.........................................144
5.4.5 AFA – Antizipierende Fehler-Analyse.............................................................145
5.4.6 FTA – Fehlerbaumanalyse...............................................................................146
5.4.7 Design Review based on failure Mode (DRBFM)............................................147
5.4.8 CEDAC – Ursachen-Wirkungsanalyse............................................................148
5.4.9 DoE – Statistische Versuchsplanung...............................................................148
5.4.10 Q7 und M7 Methoden.....................................................................................150
5.4.11 DFSS – Robust Design for 6-Sigma.................................................................151
5.4.12 Industrial Design.............................................................................................152
5.4.13 DfM – Design for Manufacturing....................................................................156
5.4.14 Eco Design.......................................................................................................156
5.5 Realisierungsphase.............................................................................................. 159
5.5.1 „Make or Buy“ – Entscheidungen......................................................................160
5.5.2 Beschaffungsstrategie........................................................................................162
5.5.3 Lieferantenmanagement....................................................................................163
5.5.4 Systemlieferanten...............................................................................................164
5.5.5 Entwicklung Produktionskonzept......................................................................165
5.5.6 Produkt- und Prozessbaukästen.........................................................................166
5.5.7 Planungsprozess..................................................................................................169
5.5.8 Lean Production..................................................................................................172
5.6 Markteinführung und -bearbeitung...................................................................... 175
5.6.1 Marketingkonzept................................................................................................176
5.6.2 Planung der Markteinführung.............................................................................179
5.6.3 Produkte positionieren........................................................................................182
5.6.4 Markteinführungsplan.........................................................................................183
5.6.5 Operative Markteinführung................................................................................185
6 Produktbetreuung.................................................................................................... 191
6.1 Vertrieb............................................................................................................. 191
6.2 Service am Kunden............................................................................................... 193
6.3 Produktbetreuung, Anpassung- und Weiterentwicklung................................... 193
Anhang.................................................................................................................. 197
Stichwortverzeichnis.................................................................................................. 199