Wild Cards – Sind unerwartete Ereignisse zu erwarten?

Wildcards sind nichts anderes als Diskontinuitäten. Das heißt, es handelt sich um unerwartete Ereignisse, die eine geringe Wahrscheinlichkeit haben, aber wesentliche Änderungen im Verlauf von Zukunftsentwicklungen bewirken. Wildcards haben sich schon seit längerem in der Zukunftsforschung etabliert. Im Rahmen unternehmerischer Forsight-Prozesse hingegen will man sich nicht recht mit solchen unerwarteten Ereignissen beschäftigen. Grund hierfür ist wahrscheinlich, dass ein Extremszenario mehr Unsicherheiten mit sich bringt, als eine wahrscheinliche Entwicklung. Außerdem erhöht eine Wildcard die Komplexität und Kontingenz anstatt diese, wie in einer Szenariokonstruktion gewollt, zu verringern.
Was ist aber wenn das Unwahrscheinliche wahrscheinlicher wird?
Irgendwie - ich kann es auch nicht genau erklären - schreit die Welt nach Veränderung. Radikaler Veränderung.
Außerdem verkürzen sich die Abstände der sogenannten „extremen Störereignisse“ (z.B. Wirtschaftskrisen oder Naturkatastrophen). Ist es nicht so, dass erste Anzeichen der Veränderung spürbar sind (wie die Spannungen im Boden vor einem Erdbeben)?
Bricht das Geldsystem zusammen? Gibt es plötzlich unendlich Energie? – Das Alles hätte natürlich enorme Auswirkungen auf die Zukunft.
Wie sollen aber dann zukünftig Entscheidungen getroffen werden, wenn unerwartete Ereignisse zu erwarten sind?
In unserer hochkomplexen Gesellschaft, wo eins auf das andere wirkt, kann es durchaus schnell gehen mit Veränderung. Wer es schafft diese Signale am schnellsten und besten zu identifizieren und zu interpretieren wird wahrscheinlich auch einen Nutzen daraus ziehen. Nicht umsonst haben auch beim Kartenspiel diejenigen einen Vorteil, welche die Wildcard (der Joker) besitzen und geschickt einsetzen.
Eins steht fest: Das Vorhandensein von Wildcards, also unerwarteten Ereignissen zeigt, dass sich mehrere unterschiedliche Zukünfte entwickeln können, je nachdem was die Akteure wollen und wie diese handeln. „Trainieren“ wir immer rasanteres Tempo und immer extremere Szenarien, wird sich die Zukunft auch wahrscheinlich in diese Richtung entwickeln. Unerwartete Ereignisse sind dann das Ergebnis des Denkens und Handelns von uns selbst und somit zu erwarten.
Vielleicht erlangen wir aber auch zu einem neuen Bewusstsein!? Das wäre dann natürlich auch so etwas wie eine Wildcard. Und dann.....
July 14th, 2011 - 15:47
Ich glaube, dass Entscheidungen zum überwiegenden Teil aus einer intrinsischen Sichtweise getroffen werden und dass der Einfluss der Umwelt, im Sinne eines Verstehens der Umwelt und Zusammenhängen auf einer geistigen Ebene, eher einen marginalen Charakter haben – mehr als wir allgemein bereit sind zu glauben.
Unsere Zukunft wird von Handlungen im Jetzt bestimmt, daher ist sie zwar einerseits etwas skalierbar(vorhersagbar), aber auf der anderen Seite sind die sogenannten Störungen oder Wildcards vorprogrammiert – oder wahrscheinlich sogar “Normal” in der Natur der Dinge!
Um “richtige” Entscheidungen zu treffen ist nicht die Vorraussicht und eine nicht erreichbare vollkommene Information wichtig, sondern die EINSTELLUNG und beständige Werte im Mindset des Entscheiders.
lg Gerald