b4development.com
18Aug/100

Erfahrung ist wichtig, kann aber blockieren

cover

cover

Die Veröffentlichung meines Buches „Was ist vor der Produktentwicklung?“ steht vor der Tür und der erste Artikel ist online.
Ich möchte ganz von vorne beginnen. Und ganz von vorne heißt in diesem Fall beim Cover des Buches. Hier ist ein haariger Kollege aus der Tierwelt zu sehen, dessen Mimik und Körperhaltung ganz eindeutig darauf schließen lassen, dass dieser angestrengt über eine Problemstellung nachdenkt, die gelöst werden will. Und wie in meinem Buch, aber auch in zahlreichen anderen Forschungsarbeiten beschrieben, kann es für den Erfolg neuer Produkte sehr hilfreich sein, bereits vor der Produktentwicklung, über das was zukünftig sein wird, nachzudenken.

Doch warum nachdenken, wenn man doch schon so viel Erfahrung im Laufe zahlreicher Entwicklungsprojekte gesammelt hat?

Dazu eine kleine Geschichte, in welcher der Schimpanse vom Cover die Hauptrolle spielt:

Erfahrung kann blockieren ….

In einem Käfig sitzen vier Affen. In der Mitte des Käfigs steht eine Leiter angelehnt an einen Baum, darüber hängt eine reife Banane. Um sie zu bekommen, müssten die Affen einige Sprossen auf die Leiter steigen. Nach einer Weile wagt der erste Affe sein Glück. Kurz bevor er die Banane erreicht, spritzen ihn Wissenschaftler mit einem kalten Wasserstrahl von der Leiter. Es dauert eine Weile, bis auch die anderen Affen ihr Glück versuchen. Sie alle fegt der Wasserstrahl hinweg. Das Experiment wiederholt sich einige Male, dann geben die Affen auf. Nun ersetzen die Forscher einen der Affen. Der Neue weiß noch nichts von der kalten Dusche und sieht nur die Banane. Doch als er auf die Leiter steigen will, halten ihn die anderen drei mit lautem Gekreische und körperlicher Gewalt zurück. Im Grunde eine soziale Geste. Die Affen wollen ja nur das Beste für den Kameraden. Danach ersetzen die Wissenschaftler mit jedem weiteren Testdurchlauf einen Affen nach dem anderen. Solange, bis vier Affen im Käfig hocken, die niemals mit kaltem Wasser bespritzt wurden, dennoch aber ihre Lektion lernen. Am Ende haben wir lauter Affen der zweiten Generation, die Dusche ist schon lange abmontiert, und keiner wagt sich die Leiter hinauf. Von den neuen Affen hat zwar nie einer wirklich gesehen, dass da oben etwas Schlimmes passiert, aber jeder „weiß“, dass es so ist!

Wir sind zwar keine Affen, aber….

Grenzen entstehen auch in uns oft dann, wenn wir eine schlechte Erfahrung gemacht haben und instinktiv vermeiden wollen, dieselbe noch einmal zu erleiden.

In vielen Bereichen des täglichen Lebens ist das eine durchaus sinnvolle Reaktion, weil sie uns davon abhält, etwas zu tun, was unser Leben oder unser Wohlbefinden sinnlos in Gefahr bringen kann.

Dort, wo Kreativität, innovatives Handeln und ständiges Ausprobieren gefragt sind, kann uns die Angst vor negativen „Nebenwirkungen“ stark blockieren.

Im Bereich der Produktentwicklung, kommt es immer noch viel zu häufig zu „schlechten Erfahrungen“ wie z.B. destruktiver Kritik, lächerlich gemacht werden oder es sind Aussagen zu hören wie: „Das haben wir schon immer so gemacht“, „Das funktioniert nie!“, „Ich weiß schon, wie das endet“ oder „Das sollten wir lieber lassen - wir wollen uns doch nicht die Finger verbrennen.“

Wir dürfen dabei nicht übersehen, dass die negative Reaktion der Umwelt etwas ist, was mit aktuellen Umständen zu tun hat.

Umstände, aber auch die eigenen Fähigkeiten ändern sich jedoch….

Die Geschichte mit den Affen könnte ja auch so weiter gehen, dass ein „Neuer“ – in unserem Fall der Denker vom Cover – beharrlich bleibt und trotz den „Killerphrasen“ seiner Kollegen und den Versuchen ihn zurückzuhalten auf die Leiter klettert und die Banane greift.

Da sich die Umstände geändert haben – die Dusche ist ja schon lange abmontiert – wurde das Unmögliche möglich.

Unser Held hat es also entgegen aller „schlechten Erfahrungen“ riskiert und der Bann ist somit gebrochen.

Im Bezug auf Produktentwicklung kann es beispielsweise sein, dass

-        der Markt für ein bestimmtes Produkt bei Markteinführung noch nicht „reif“ war

-        sich ein Unternehmen im Laufe der Zeit neue Fähigkeiten angeeignet hat und somit im Stande ist komplexe Aufgabenstellungen zu lösen, welche zuvor nicht gelöst werden konnten

oder

-        neue Mitarbeiter und Führungskräfte flexibler agieren und neue Sichtweisen einbringen, was zum Abbau von Denkblockaden führt und neue Ansätze zulässt.

Wie in meinem Buch beschrieben, ist ständiger Wandel der Schlüssel zur Informationserzeugung. Informationen und Wissen sind wiederum notwendig, um Innovationen hervorzubringen. Dieser ständige Wandel muss jedoch kontrolliert ablaufen. Während neue Informationen erzeugt werden, indem „neue Fehler“ gemacht werden, hat sich ein Unternehmen dagegen zu schützen, begangene Fehler wieder und wieder zu machen. Unternehmen müssen Wege finden, um das Gelernte zu bewahren ohne ihre Mitarbeiter davon abzuhalten neue Dinge zu tun.

Dazu sind Prozesse notwendig, die aufgrund der widersprüchlichen Anforderungen nach Flexibilität einerseits und Stabilität und Fokussierung andererseits ein entsprechendes Vorgehen ermöglichen und die Akquisition und Nutzung von Wissen fördern. Die Mischung aus kontinuierlichem Vorgehen und kreativem Freiraum soll gewährleisten, dass schnell auf sich ändernde Rahmenbedingungen, Umfeldbedingungen und neue Erkenntnisse reagiert, sowie effektiv und effizient agiert werden kann.

Zum Thema aus Fehlern lernen habe ich auch einige interessante Artikel gefunden.

Erfolgreich aus Fehlern lernen

fail early and often