Gut beobachtet!

Wissen Sie eigentlich wie es zur Frisbee-Scheibe gekommen ist? Nein?
Gut, dann werde ich es Ihnen erzählen.
In einer Bäckerei mit dem Namen „Frisbie Pie Company“ in Connecticut (nicht Conneticut) haben die Mitarbeiter eine besondere Pausenbeschäftigung entdeckt. Sie bedienten sich der Einweg-Kuchenbleche und verwendeten diese entgegen ihres ursprünglichen Verwendungszweckes als Wurfgeschoß. Studenten haben sich diese scheinbar lustige Freizeitbeschäftigung zu Eigen gemacht. Schließlich verdanken wir es einem findigen Kaufmann, dass wir Frisbees nun in allen Farben zu kaufen bekommen. Er ließ diese Scheiben aus Kunststoff fertigen und landete so einen Welterfolg.
Um kreativ und aktiv in der Umsetzung werden zu können muss man eben erst einmal genau hinschauen. In der Marktforschung sprechen wir hier von Beobachtung.
Vorteile der Beobachtung:
- Unmittelbarkeit - die Beobachtung erfolgt während des eigentlichen Verhaltensaktes
- Ganzheitlichkeit - die Beobachtung erfasst auch die Umwelteinflüsse während des Verhaltensaktes
- Tiefe - Es kann auch unbewusst gesteuertes Verhalten beobachtet werden
- Nichtinvasivität - die Beobachtung erfolgt in Unabhängigkeit von der Auskunftsbereitschaft der Testpersonen (bei verdeckter Beobachtung)
- Unabhängigkeit - vom Einfluss eines Interviewers und der Beziehung zwischen Interviewer und Testperson
Nachteile der Beobachtung:
- Beschränkung auf das optisch beobachtbare Verhalten der Testpersonen
- Grenzen der praktischen Beobachtbarkeit
- nicht in der Beobachtung wahrnehmbare, verhaltensauslösende Faktoren werden durch die reine Beobachtung nicht erfasst
- hoher Aufwand
Beispiele für Feldbeobachtungen:
- Kundenreaktionen
- Testkäufe
- Beobachtung von Verkaufsgesprächen
- Kundenkontaktstudien
- verdeckte Beobachtungen
- Kundenlaufstudien
Beispiele für Laborbeobachtung
- Produkt- und Verpackungstests
- Tachistoskopische Tests (Erinnerungsfähigkeit an Werbung)
- Messung psychogalvanischer Reaktionen
- Blickaufzeichnungen
- Stimmfrequenzanalysen
Auf Grund der Unmittelbarkeit ist für die Verhaltensforschung die Beobachtung oft die vorzuziehende Methode, z.B.:
- Verhalten der Kunden im Supermarkt
- Verhalten von Gästen einer Therme, eines Hotels
- Verhalten von Besuchern eines Freizeitparkes, eines Zoos
- Verhalten von Passagieren auf Flughäfen, Bahnhöfen, in Zügen oder im Flugzeug
Da Verhalten leicht irritierbar ist und umfeldgesteuert abläuft, ist in den meisten Fällen eine verdeckte Beobachtung vorzuziehen. Das Bewusstsein, beobachtet zu werden, kann das Verhalten verzerren und zu falschen Beobachtungsergebnissen führen.