b4development.com
11May/110

Roadmapplanung – Welche Projekte gehen wir an?

roadmap klein

Eine Landkarte dient bekanntlicherweise der Orientierung. Auch für ein Unternehmen stellt sich immer wieder die Frage nach Orientierung. Es geht dabei darum, welche Ideen umgesetzt und welche verschoben oder ganz gestrichen werden. Die Roadmapplanung steht für eine kreative Vorgehensweise die es ermöglicht, Entwicklungspfade von Produkten bzw. Dienstleistungen und Technologien zu analysieren, zu visualisieren und schließlich Vorhersagen über das zukünftige Produktportfolio zu treffen. Um den Handlungsbedarf für Innovationen identifizieren zu können, bedarf es einer Analyse und Einschätzung von Marktentwicklungen, technologischen Trends sowie Kundenbedürfnissen. Ergebnis der Roadmapplanung ist eine „Projektlandkarte“, die mögliche unternehmensspezifische Maßnahmen beinhaltet und visualisiert. Roadmaps stellen somit eine Möglichkeit im Innovationsprozess dar, eine Planung über längere Zeiträume zu gewährleisten. Folgendes Beispiel soll das verdeutlichen:

-       Aus einer Kunden-/Marktroadmap geht hervor, was die Kunden in den nächsten zehn Jahren wollen.

-       Daraus kann eine Serienentwicklungsroadmap abgeleitet werden, aus welcher das zukünftige Produktportfolio hervorgeht.

-       Diese Serienentwicklungsroadmap ist wiederum die Grundlage für die Erstellung einer Vorentwicklungs- und Technologieroadmap, wodurch definiert werden kann, welche Technologien für zukünftige Serien benötigt werden.

Comments (0) Trackbacks (0)

No comments yet.


Leave a comment


No trackbacks yet.