b4development.com
12Dec/100

Was Unternehmen von guten Fußballteams lernen können

Fußball

Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen in der Freizeit ist Fußballspielen. Seit ich 6 Jahre alt bin, stehe ich mehr oder weniger regelmäßig am Fußballplatz. Man lernt dabei schon sehr früh, wie wichtig das gemeinsame Training, die geeignete Spielstrategie und eine gut eingestellte Mannschaft ist. Auch die euphorischen Ansprachen des Trainers in der Kabine darf man dabei nicht vergessen. (Stimmt doch, oder Walter? :-)) Herrscht dann noch eine starke Teammoral, lässt sich jedes Team schlagen. Die Strategie beim Fußball wird definiert als eine Menge von Entscheidungen über die Art und Weise wie gespielt werden soll. Diese Entscheidungen werden aber großteils nicht während des Spiels, sondern im voraus getroffen.
Wird jedoch nicht gemeinsam trainiert, und gibt es keine geeignete Strategie, so ist es wohl auch um die Teammoral nicht gut bestellt. Verlieren ist vorprogrammiert und die Produktivität im Sinne des Punktesammelns ist bei Null.

Auch in einem Unternehmen sollten gewisse Kriterien berücksichtigt werden, um die Perfomance auf möglichst hohem Niveau zu halten bzw. zu steigern und produktiv zu sein.
Ich habe vor kurzem eine sehr interessante Analogie zu Fußball und Unternehmensführung gefunden. Dabei legt Hr. Prof. Güldenberg die Ergebnisse einer Befragung zum Thema „Was Produktivität in heutigen Organisationen verhindert“ auf das Verhalten einer Fußballmannschaft um.

Analogie Fußball

Analogie Fußball

 Das oben stehende Beispiel veranschaulicht meiner Meinung ganz gut, dass enormes Potential zur Steigerung der Produktivität in sehr vielen Unternehmen schlummert. Auch hier sind "Mannschaftsgeist", klare Strategien und daraus abgeleitete Aufgaben ebenso wichtig wie bei einer guten Fußballmannschaft.

Comments (0) Trackbacks (0)

No comments yet.


Leave a comment


No trackbacks yet.