Was ist vor der Produktentwicklung?
Hier erfahren Sie unter anderem wie und warum es zu dem Buch "Was ist vor der Produktentwicklung" gekommen ist. Ziel und Nutzen des Buches werden ebenso beschrieben, wie die Zielgruppe. Schließlich sind hier auch der Aufbau des Buches, das Inhaltsverzeichnis sowie der Abstract zu finden.
Link zur digitalen Version: Was ist vor der Produktentwicklung?
ISBN: 978-3-8322-9429-8
Verlag: Shaker Verlag
Warum dieses Buch?
Zu behaupten, Produktentwicklung - im Speziellen die frühen Phasen der Produktentwicklung - wäre in der Vergangenheit nur wenig thematisiert worden, ist schlichtweg falsch. Gerade der Umstand, dass diese Inhalte sehr häufig in Forschungsarbeiten auftauchen, ist ein Indikator für die Wichtigkeit der Thematik.
Auch in der Praxis führt das hohe Maß an Unsicherheiten in den frühen Phasen der Produktentwicklung immer wieder zu Fehlentscheidungen, hohen Abbruchraten während des Entwicklungsprozesses sowie hohen Misserfolgsraten nach der Markteinführung. Logische Schlussfolgerung ist daher, dass nach wie vor enormer Bedarf darin besteht, diese ersten Phasen so zu gestalten, dass Unternehmensressourcen Erfolg versprechend eingesetzt und Projekte effektiv und effizient umgesetzt werden können. Die Konzeption eines Prozessmodells zur Roadmap- und Produktplanung als Basis einer erfolgreichen Innovation soll dazu beitragen, dieser Forderung nachzukommen.
Wer sollte dieses Buch lesen?
Wenn sie wissen, dass eine gute Idee erst der erste Schritt einer erfolgreichen Produktentwicklung ist, dann ist dieses Buch genau richtig. Ihnen ist daher auch bewusst, dass die Kunden entscheiden, ob diese Idee zum Erfolg führt. Sie sind bemüht, in ihrem Unternehmen Strukturen und Prozesse zu schaffen, die es ermöglichen, Entwicklung, Vertrieb, Marketing und andere Bereiche so auszurichten, dass am Ende der Produktentwicklung die Bedürfnisse des Kunden bestens erfüllt werden und dieser begeistert ist.
Daher sind sie auch daran interessiert, sich Wissen und Methoden speziell zur Bearbeitung der wichtigen frühen Phasen des Entwicklungsprozesses anzueignen, um durch strukturierte Entscheidungs-, Bewertungs-, und Auswahlprozesse das richtige Produkt zur richtigen Zeit zu entwickeln. Sie wollen dabei das Risiko notwendiger Korrekturmaßnahmen vermeiden, Entwicklungsprozesse neu gestalten oder eingefahrene Prozesse verändern bzw. optimieren.
„Was ist vor der Produktentwicklung?“ richtet sich demnach an Führungskräfte und Praktiker in Unternehmen, die für Innovationsaktivitäten, Produkt-, Prozess- und Unternehmensentwicklung zuständig sind oder diese planen. Zudem richtet sich dieses Buch auch an Studierende von Universitäten und Fachhochschulen, die im Laufe ihres Studiums Berührungspunkte mit Produktentwicklung, Innovationsmanagement oder Unternehmensführung haben, aber auch an alle, die Interesse an Innovationen und deren Entstehung haben.
Ziel und Nutzen des Buches
Dieses Buch vermittelt das Wissen und die Werkzeuge zur Entwicklung erfolgreicher Zukunftsprodukte im Industriegüterbereich.
Speziell die strategischen Fragestellungen am Beginn der Produktentwicklung werden eingehend behandelt. Das empfohlene Prozessmodell zur Roadmap- und Produktplanung zeigt, welche Schritte Sie in den wichtigen frühen Entwicklungsphasen berücksichtigen müssen, um am Ende eine erfolgreiche Innovation am Markt platzieren zu können. Dazu werden Erfolgsfaktoren identifiziert, die den Entwicklungsprozess und speziell die frühen Phasen der Produktentwicklung betreffen. Diese werden operationalisiert und bilden neben praktischen Erkenntnissen und einer fundierten theoretischen Grundlage die Basis für die Entwicklung eines Prozessmodells, das die Analyse und Dokumentation von der Produktidee bis zur Erstellung von Produktspezifikationen bzw. Lastenheften darstellt.
Dabei wurde besonders darauf geachtet, den Prozess zwar ausreichend zu standardisieren, jedoch trotzdem flexibel genug zu halten, um die unterschiedlichen Einflüsse und Rahmenbedingungen sowie die hohe Komplexität von Innovationsvorhaben entsprechend zu berücksichtigen.
In der vorliegenden Arbeit ist die Sicht nicht nur auf das Produkt und die Technik gerichtet, sondern vor allem auf den Prozess, aus dem heraus die Anforderungen und Spezifikationen für das Produkt entstehen.
Hierbei wird davon ausgegangen, dass hohe Prozessqualität speziell in den frühen Phasen der Produktentwicklung zu hoher Produktqualität führt.
Bei der Umsetzung der einzelnen Schritte helfen Ihnen zahlreiche identifizierte Erfolgsfaktoren, Checklisten, das Prozessmodell sowie die vorgeschlagenen Instrumente und Methoden, von der Produktidee bis hin zu einer Produktspezifikation bzw. einem Lastenheft. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Prozessmodell in bestehende Unternehmensstrukturen integriert werden kann.
Konkrete Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten werden damit nicht mehr auf Basis intuitiv eingestufter Produktideen begonnen, sondern es werden systematisch Unsicherheiten abgebaut und Strategien entwickelt, um die Straße für den Erfolg neuer Produkte zu ebnen, ohne den Blick auf das gesamte derzeitige und zukünftige Produktportfolio zu verlieren.
Aufbau des Buches
Das Buch ist im Wesentlichen in drei Abschnitte unterteilt. Abschnitt eins inkludiert Herausforderungen der Produktentwicklung und stellt das notwendige Grundwissen zur Verfügung, um die Nachvollziehbarkeit der Gestaltung eines Prozessmodells zur Planung und Umsetzung der frühen Phasen im Entwicklungsprozess zu gewährleisten. Vor allem strategische Aspekte, sowie unterschiedliche Ansätze zur Gestaltung von Innovationsprozessen und zu berücksichtigende Rahmenbedingungen sind wichtige Bestandteile dieses Abschnitts. In Abschnitt zwei wird die Planung am Beginn des Entwicklungsprozesses mit den Hauptbestandteilen Roadmapplanung und Produktplanung unter der Berücksichtigung zahlreicher Erfolgs- sowie Einflussfaktoren dargestellt und beschrieben. Abschnitt drei befasst sich mit der Entwicklung eines Prozessmodells zur Roadmap- und Produktplanung. Neben der Beschreibung der Kernelemente des Prozessmodells wird dieses auch auf verschiedene Arten dargestellt. Schließlich wird hier auch aufgezeigt, wie das Prozessmodell in bestehende Unternehmensstrukturen integriert werden kann.
Abstract
Englisch:
Only one out of three industrial goods can be put on the market successfully. The main reason for that is that especially at the early stages of product development companies have to make crucial decisions concerning the result of the development on the basis of prevailingly uncertain data.
The present thesis deals with the question of how to design the early stages of innovation or product development so as to focus especially on the critical factors for success, the influencing factors and the basic conditions.
The consistent and continuous implementation of this process model for roadmap and product planning reduces the risk of corrective measures through strategies for decision, evaluation and selection processes and causes a shift of learning processes to the early stages of product development.
Especially the intensification of the brainstorming and planning phases is intended to ensure that important decisions are based on confirmed information. This enables mistakes to be identified and eliminated in an early stage. As a result quality increases, development time and costs are reduced and thus the process model will be beneficial to the development department.
Depending on the type of development, the current process model considers an individual procedure in the planning stage, which guarantees that the assignment will be well-understood and adequately dealt with.
Natürlich gibt´s das ganze auch auf Deutsch:
Nur etwa jedes dritte Produkt im Industriegüterbereich wird erfolgreich am Markt durchgesetzt. Grund hierfür ist neben dem Fehlen von geeigneten Entwicklungsprozessen häufig, dass speziell in den frühen Phasen der Produktentwicklung richtungsweisende Entscheidungen auf Basis von überwiegend unsicheren Daten mit erheblichen Auswirkungen auf das Entwicklungsergebnis getroffen werden.
Das Buch befasst sich mit der Frage, wie speziell die frühen Phasen eines Innovations- bzw. Produktentwicklungsprozesses gestaltet werden können, um die unterschiedlichen Erfolgsfaktoren, Einflüsse und Rahmenbedingungen sowie die hohe Komplexität von unterschiedlichen Innovationsvorhaben entsprechend zu berücksichtigen. Die konsequente und kontinuierliche Anwendung des vorliegenden Modells zur Roadmap- und Produktplanung verringert durch strukturierte Entscheidungs-, Bewertungs-, und Auswahlprozesse das Risiko von notwendigen Korrekturmaßnahmen und bedingt eine Verlagerung von Lernprozessen in die frühen Phasen der Produktentwicklung.
Speziell die Intensivierung der Ideenphase und der Planungsphase zielt darauf ab, dass wichtige Entscheidungen, die in diesen Phasen getroffen werden müssen, auf Basis abgesicherter Informationen erfolgen. Damit können Fehler frühzeitig erkannt und beseitigt werden, was zu erhöhter Qualität, kürzeren Entwicklungszeiten und geringeren Kosten führt und somit die Entwicklung entlastet. Je nach Art der Entwicklung berücksichtigt das beschriebene Modell eine individuelle Vorgehensweise in der Ideen- und Planungsphase, wodurch die Aufgabenstellung umfassend verstanden und entsprechend bearbeitet wird.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Herausforderung Produktentwicklung [1]
1.1 Problemstellung und Handlungsbedarf [1]
1.2 Innovation als Prozess [3]
1.3 Bedeutung der frühen Phasen im Entwicklungsprozess [6]
2 Produktentwicklung technologieintensiver Industriegüter [11]
2.1 Begriffsdefinition [11]
2.2 Aufgaben der Produktentwicklung [13]
2.3 Rahmenbedingungen für Innovationen schaffen [14]
2.3.1 Unternehmens- und Innovationskultur [16]
2.3.2 Ausrichtung der Organisation [17]
2.3.3 Prozessfähigkeit [22]
2.3.4 Ideenmanagement und Wissensmanagement [24]
2.3.5 Kooperationen [29]
2.4 Innovationsstrategie [30]
2.4.1 Unternehmensstrategie [33]
2.4.2 Technologiestrategie [34]
2.4.3 Produktstrategie [36]
2.5 Markt & Technologie als strategische Entscheidungsgrundlage [38]
2.5.1 Technology Push vs. Market Pull [38]
2.5.2 Strategische Stoßrichtung in unterschiedlichen Geschäftsfeldern [39]
2.5.3 Arten der Entwicklung [41]
2.5.4 Innovationsmanagement zwischen Markt und Technologie [49]
2.6 Ansätze zur Gestaltung von Innovationsprozessen [50]
2.6.1 Der Stage-Gate Prozess [51]
2.6.2 Parallelisierung von Projektaktivitäten [52]
2.6.3 Technologieentwicklungs- und Vorentwicklungsprojekte [54]
2.6.4 Probe-and-Learn-Prozess [58]
2.6.5 Dynamic Product Development [58]
2.6.6 Zuteilung prozessgestaltender Ansätze [61]
3 Planung am Beginn des Entwicklungsprozesses [63]
3.1 Einordnung der Roadmap- und Produktplanung [63]
3.2 Roadmapplanung – Die richtigen Dinge tun [67]
3.2.1 Ideen als Basis der Roadmapplanung [68]
3.2.2 Ideengenerierung [71]
3.2.3 Bewertung und Auswahl der Produkt- bzw. Projektideen [72]
3.3 Produktplanung – Die Dinge richtig tun [81]
3.3.1 Erhebung und Analyse der Anforderungen bei der Produktplanung [81]
3.3.2 Die Produktbotschaft [92]
3.3.3 Lastenhefte als Output der Produktplanung [93]
3.4 Integration von Roadmapplanung und Produktplanung [97]
3.5 Weitere Schritte zur erfolgreichen Produktentwicklung [98]
3.6 Erfolgsfaktoren beachten [99]
3.6.1 Erfolgsfaktoren der Roadmap- und Produktplanung [100]
3.6.2 Erfolgreich durch die Produktentwicklung [106]
4 Prozessmodell - von der Idee zum Lastenheft [115]
4.1 Einsatzbereich [117]
4.2 Anforderungen an das Modell [118]
4.3 Kernelemente [120]
4.3.1 Produktstrategie [121]
4.3.2 Sammeln und filtern von Ideen [122]
4.3.3 Konkretisieren der Ideen [127]
4.3.4 Priorisieren und prüfen der Ideen [131]
4.3.5 Beauftragung des Lastenheftes [137]
4.3.6 Analyse des Informationsbedarfs und Erhebung der Anforderungen [138]
4.3.7 Dokumentation der Anforderungen [143]
4.3.8 Freigabe Lastenheft [145]
4.3.9 Verifizierung [146]
4.4 Darstellung [147]
4.5 Analogie zum Prozessmodell [152]
4.6 Implementierung [154]
4.6.1 Prozessverantwortlichkeit [154]
4.6.2 Prozesse und Sub-Prozesse für Entwicklung und Markteinführung [155]
4.6.3 Umsetzung [164]
4.7 Nutzen des Prozessmodells für das Unternehmen [170]
4.8 Evolution des Prozessmodells [171]
5 Resümee [173]
6 Schlusswort [177]
Literatur
Andreasen Mogens M.: Vorgehensmodelle und Prozesse für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, in: Schäppi, Bernd/ Morgens M., Andreasen/ Kirchgeorg, Manfred/ Radermacher, Franz-Josef (Hrsg.): Handbuch Produktentwicklung, Hanser Verlag, München/Wien, 2005
Ansoff, Igor H.: Management Strategie, München, 1966
Aumayr, Klaus J.: Erfolgreiches Produktmanagement/ Toolbox für das professio-nelle Produktmanagement und Produktmarketing, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2006
Amelingmeyer, Jenny/ Harland, Peter E.: Technologiemanagement und Marketing/ Herausforderungen eines integrierten Innovationsmanagements, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2005
Backhaus, Klaus/ Erichson, Bernd/ Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf: Multivariate Analysemethoden/ Eine anwendungsorientierte Einführung, Springer Verlag, 8. Auflage, Berlin, 1996
Backhaus, Klaus/ Voeth, Markus: Handbuch Industriegütermarketing, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2004
Basel, Tarik: Toyotas Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung, in: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Carl Hanser Verlag, München, 2009, S. 950-953
Becker, Horst R.: Industriewerbung, Praxis der Marktkommunikation für tech-nisch-industrielle Produkte und Leistungen, Vogel Verlag, Würzburg, 1981
Berekhoven, Ludwig/ Eckert, Werner/ Ellenrieder, Peter: Marktforschung/ Metho-dische Grundlagen und praktische Anwendung, Gabler Verlag, 10. Auflage, Wiesbaden 2004
Berger, Timo/ Gausemeier, Jürgen: Entwicklung von Technologiestrategien, in: Industrie Management, 3/2008, S. 31-36
Bergmann, Gustav/ Daub, Jürgen: Systemisches Innovations- und Kompetenzma-nagement/ Grundlagen-Prozesse-Perspektiven, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2006
Bircher, Markus: Die integrale Produktinnovation/ Ein Ansatz zur Unterstützung von Innovationsprojekten, Dissertation, Zürich, 2005
Bonten, Christian: Produktentwicklung/ Technologie-Management für Kunststoff-produkte, Carl Hanser Verlag, München/Wien, 2002
Böhm, Rolf/ Müller, Cornel/ Siegenthaler, Claude/ Spahr, Christoph/ Ulrich, Mi-chael/ Wenger, Sven: Das Unternehmen aus Sicht der Wirtschaftsinformatik, vdf Hochschulverlag, Zürich, 2001
Bullinger, Hans-Jörg/ Hauß, Ilja/ Wagner, Kristina/ Aslanidis, Stephanie: Nutzung von Erfahrungswissen in den frühen Phasen der Produktentwicklung, in: Industrie Management, 3/2001, S. 20-24
Büttgen, Marion: Generierung von Kundenbeiträgen zur Neuproduktentwicklung über WEB 2.0-Anwendungen, in: Wirtschaftspsychologie 1/2009, S. 36-43
Cooper, Robert G.: Top oder Flop in der Produktentwicklung. Erfolgsstrategien/ Von der Idee zum Launch, Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim, 2002
Cooper, Robert G./ Edgett, Scott J./ Kleinschmidt, Elko. J.: Optimizing the Stage-Gate Process. What Best Practice Companies Are Doing - Part I, Working Paper No. 14, published in: Research Technology Management, 2002a, Vol. 45, No. 5
Cooper, Robert G.: From Experience: The Invisible Success Factors in Product Innovation, Working Paper No. 19, published in: Journal of Product Innovation Management, 16/2, 1999, S. 115-133
Cooper, R. G.: Managing Technology Development Projects, in: IEEE Engineering Management Review, 2007, Vol. 35, No.1, S. 67-76
Corsten, Hans: Projektmanagement, Oldenbourg Verlag, München/Wien, 2000
Denkena, Berend/ Nyhuis, Peter/ Eikötter, Mark/ Wulf, Serjosha: Roadmapping zur strategischen Unternehmensplanung/ Integrative Produkt-, Technologie- und Fab-rikplanung mittels Roadmapping, in: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 12/2008, S. 856-860
Ehrlenspiel, Klaus: Integrierte Produktentwicklung, 2. Auflage, Carl Hanser Ver-lag, München/Wien, 2003
Eppinger, Steven: Projektmanagement – Produktentwicklungsprojekte zielorientiert und effizient gestalten, in: Schäppi, Bernd/ Andreasen M. Morgens/ Kirchgeorg, Manfred/ Radermacher, Franz-Josef (Hrsg.): Handbuch Produktentwicklung, Han-ser Verlag, München/Wien, 2005
Ernst, Holger: Success factors of new product developement/ A review of the empirical literature, in: International Journal of Management Reviews 4/2002, S. 1-40
Eschenbächer, Jens/ Seifert, Marcus/ Thoben, Klaus-Dieter: Identifikation und Planung von verteilten Innovationsprozessen/ Innovationsmanagement innerhalb vernetzter Unternehmensstrukturen, in: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbe-trieb, Carl Hanser Verlag, München, 12/2009, S. 1081-1086
Eversheim, Walter/ Breuer, Thomas/ Grawatsch, Markus/ Hilgers, Michael/ Kno-che Markus/ Rosier, Christian/ Schöning, Sebastian/ Spielberg, Daniel E.: Metho-denbeschreibung, in: Eversheim Walter (Hrsg.): Innovationsmanagement für tech-nische Produkte, Berlin/ Heidelberg, 2003
Feldmann, Christoph: Strategisches Technologiemanagement/ Eine empirische Untersuchung am Beispiel des deutschen Pharma-Marktes 1990-2010, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, 2007
Frick, Michael: Erfolgsfaktoren der Produktentwicklung/ Ein interkultureller Ver-gleich in mittleren Unternehmen des Hochtechnologie-Sektors, Verlag Dr. Kovac, Hamburg, 2008
Gassmann, Oliver: Innovation und Risiko - zwei Seiten einer Medaille, in: Gass-mann, Oliver/ Kobe, Carmen (Hrsg.): Management von Innovationen und Risiko/ Quantensprünge in der Entwicklung erfolgreich managen, Springer Verlag, 2. Auflage, Berlin/Heidelberg/New York, 2006
Gausemeier, Jürgen: Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung/ Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen, in: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Carl Hanser Verlag, München, 2009, S. 623-626
Geiger, Walter/ Kotte, Willi: Handbuch Qualität/ Grundlagen und Elemente des Qualitätsmanagements: Systeme – Perspektiven, 4. Auflage, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2005
Gelbmann, Ulrike/ Vorbach Stefan: Strategisches Innovations- und Technologie-management, in: Strebl, Heinz (Hrsg.): Innovations- und Technologiemanagement, 2. Auflage, Universitätsverlag, Wien, 2007
Gerpott, Torsten: Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement: Eine konzentrierte Einführung, Stuttgart, 1999
Gerpott, Torsten: Erfolgsfaktoren von industriellen Neuprodukt-Entwicklungsprojekten- Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung, in: Amelingmeyer, Jenny/ Harland, Peter E. (Hrsg.): Technologiemanagement und Marketing/ Herausforderungen eines integrierten Innovationsmanagements, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2005
Geschka, Horst: Kreativitätstechniken und Methoden der Ideenbewertung, in: Pepels, Werner (Hrsg.): Digitale Fachbibliothek Innovationsmanagement, Düssel-dorf, 2008
Gronau, Norbert/ Reger, Guido/ Adelhelm, Silvia/ Bahrs, Julian/ Vladova, Gerga-na: Planung und Steuerung von offenen Innovationsprozessen in Life Sciences KMUs/ Pro und Contra des Know-how-Transfers über die Unternehmensgrenzen in: Industrie Management, 25/2009, S. 9-12
Grabowski, Hans/ Kerstin, Geiger: Neue Wege zur Produktentwicklung, Raabe Verlag, Stuttgart u.a., 1997
Granig, Peter: Innovationsbewertung/ Potentialprognose und -steuerung durch Ertrags- und Risikosimulation, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, 2007
Hauber, Robert: Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung - Konzeption und Methodik, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2002
Hauschildt, Jürgen: Innovationsmanagement, 2.Auflage, München 1997
Herstatt, Cornelius/ Lettl, Christopher: Management von technologiegetriebenen Entwicklungsprojekten, Arbeitspapier Nr. 5, Hamburg, 2000
Herstatt, Cornelius/ Verworn, Birgit: Management der frühen Innovationsphasen/ Grundlagen – Methoden – Neue Ansätze, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2003
Herstatt, Cornelius/ Lüthje, Christian/ Lettl, Christopher: Fortschrittliche Kunden zu Breakthrough-Innovationen stimulieren, in: Herstatt, Cornelius/ Verworn, Birgit (Hrsg.): Management der frühen Innovationsphasen/ Grundlagen – Methoden – Neue Ansätze, Wiesbaden, 2003
Heubach, Daniel/ Beucker, Severin/ Kaiser, Fabian/ Jakob, Mihaly/ Kiehne, Dierk-Oliver: Frühe Innovationsphasen/ Informationsgewinnung durch Delphi-unterstütztes Szenario-Management und Expertensuche, in: Zeitschrift für wirt-schaftlichen Fabrikbetrieb, Carl Hanser Verlag, München, 4/2008, S. 260-264
Hinterhuber, Hans H./ Handlbauer, Gernot/ Matzler, Kurt: Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen/ Eigene Potentiale erkennen, entwickeln, umsetzen, Gab-ler Verlag, 2. Auflage, Wiesbaden, 2003
Hippner, Hajo/ Wilde, Klaus D.: Grundlagen des CRM/ Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, 2.Auflage, Wiesbaden, 2006
Horsch, Jürgen: Innovations- und Projektmanagement, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2003
Huber, Frank/ Fischer, Bettina/ Hermann, Andreas: Management von vertikalen Innovationsnetzwerken in der Investitionsgüterindustrie - Ergebnisse einer empiri-schen Untersuchung, in: Kontaktstudium, 2010, S. 104-131
Hüttenrauch, Mathias/ Baum, Markus: Effiziente Vielfalt/ Die dritte Revolution in der Automobilindustrie, Springer Verlag, Berlin/Heidlberg, 2008
Ilieva, Ivalina/ Meier, Gunter/ Schubert, Peter/ Ovtcharova, Jivka: Integration von PLM und Multiprojektmanagement/ Zur Erhöhung der Transparenz in der Produkt-entwicklung, in: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Carl Hanser Verlag, München, 2009, S. 931-937
Ilieva, Ivalina/ Schubert, Peter/ Ovtcharova, Jivka: Konzeption eines PPPM-Modells zur Übergreifenden Verwaltung von Produktwissen, in: Industriemanage-ment - Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse, 1/2009, S. 57-61
Ingerfeld, Moritz: Technologieerwerb/ Alternativen - Ziele - Entscheidungsverfah-ren, Dissertation, Erlangen/Nürnberg, 2006
Jörg von Garrel/ Voigt, Stefan/ Walter, Rolf: Innovationsradar/ Ein Werkzeug zur Identifikation von Potentialen und Schwachstellen in Innovationsprojekten, in: Industrial Engineering, 4/2008, S. 36-40
Kessler, Heinrich/ Winkelhofer, Georg: Projektmanagement/ Leitfaden zur Steue-rung und Führung von Projekten, Springer Verlag, 4.Auflage, Ber-lin/Heidelberg/New York, 2004
Kienecker, Stefan.: Retten Sie Ihr Wissenskapital, in: Versicherungswirtschaft, 9/1999, S. 622-625
Kobe, Carmen: Technologiebeobachtung, in: Herstatt, Cornelius/ Verworn, Birgit (Hrsg.): Management der frühen Innovationsphasen. Grundlagen – Methoden – Neue Ansätze, 1. Auflage, Wiesbaden, 2003
Komorek Christian: Intergierte Produktentwicklung, Steurer- u. Wirtschaftsverlag, Berlin, 1998
Koppik, Ramona/ Meier, Magnus: F&E- Produktivitätssteigerung - mit Entwick-lungsmanagement aus der Krise, in: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 12/2009, S. 1172-1175
Kotler, Philip: Grundlagen des Marketing, 2. Auflage, München u.a., 1999
Kuŝar, Janez/ Duhovnic, Jože/ Grum, Janez/ Starbek, Marko: How to reduce new product development time, in: Elsevier – Robotics and Computer-Intergrated Manufacturing 20/2004, S. 1-15
Langbehn, Arno/ Langbehn, Ulrike: Was Kunden wollen, in: Wissensmanagement, 06/2008, S. 28-29
Lenk, Thomas/ Zelewski, Stephan: Enhancing Competitiveness in Small and Me-dium Enterprises via Innovation, Leipzig/Essen, 2000
Lovric, Tino/ Schaller, Christian: Transaktionskostenorientiertes vs. Beziehungs-orientiertes Marketing - Handlungsempfehlungen zum effektiven und effizienten Einsatz, Arbeitsbericht Nr. 39, Universität München, 2003
Lüring, Norbert: Innovationsfördernde Organisationsstrukturen unter Berücksichti-gung früher Innovationsphasen, in: Herstatt Cornelius/ Verworn Birgit(Hrsg.): Management der frühen Innovationsphasen, Gabler Verlag, 2. Auflage, Wiesbaden, 2007, S. 136-164
Meffert, Heribert: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Gabler Verlag, 8. Auflage, Wiesbaden, 1998
Müller-Prothmann, Tobias/ Dörr, Nora: Innovationsmanagement, Carl Hanser Verlag, München, 2009
Ophey, Lothar: Entwicklungsmanagement/ Methoden in der Produktentwicklung, Springer Verlag, Berlin/Heidlberg, 2005
Ottosson, Sig: Dynamic product development - DPD, in: Technovation 24/2004, S. 207-217
Pahl, Gerhard/ Beiz, Wolfgang/ Feldhusen, Jörg/ Grote, Karl-H.: Konstruktionsleh-re/ Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung/ Methoden und Anwendungen, Springer Verlag, Berlin/Heidlberg/New York, 2005
Pohl, Philipp: Erfolgsfaktoren und Nutzen des Multiprojektmanagements/ Eine Analyse auf Basis der wertorientierten Steuerung, in: Projektmanagement 4/2007, S. 24-31
Reinertsen, Donald: Die neuen Wege der Produktentwicklung, Carl Hanser Verlag, München/Wien, 1998
Saatweber, Jutta: Kundenorientierung durch Quality Function Deployment/ Syste-matisches Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen, 2. Auflage, Düsseldorf 2007
Salomo, Sören/ Gemünden, Hans Georg/ Billing, Fabian: Dynamisches Schnittstel-lenmanagement radikaler Innovationsvorhaben, in: Cornelius Herstatt/ Birgit Verworn (Hrsg.): Management der frühen Innovationsphasen, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2003
Schäppi, Bernd: Produktplanung - von der Produktidee bis zum Projekt-Businessplan, in: Schäppi, Bernd/ Morgens M. Andreasen/ Kirchgeorg, Manfred/ Radermacher, Franz-Josef (Hrsg.): Handbuch Produktentwicklung, Hanser Verlag, München/Wien, 2005
Schlicksupp, Helmut: Ideenfindung, 5. Auflage, Würzburg, 1999
Schmelzer, Hermann J.: Methoden der Risikoanalyse und -überwachung in Innova-tionsprojekten, in: Gassmann, Oliver/ Kobe, Carmen (Hrsg.): Management von Innovationen und Risiko/ Quantensprünge in der Entwicklung erfolgreich mana-gen, 2. Auflage, Berlin/Heidelberg/New York, 2006
Schmelzer, Hermann J./ Sesselmann, Wolfgang: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, Carl Hanser Verlag, 2. Auflage, München/Wien, 2002
Schmelzer, Hermann J.: Steigerung der Effektivität und Effizienz durch Verkür-zung von Entwicklungszeiten, in: Reichwald Ralf/ Schmelzer, Hermann J. (Hrsg.): Durchlaufzeiten in der Entwicklung – Praxis des industriellen F&E Managements, Oldenbourg Verlag, München, 1990, S. 27-63
Schmelzer, Hermann J.: Prozessorientiertes F&E Management in der Industrie, in: Amelingmeyer, Jenny/ Harland, Peter E. (Hrsg.): Technologiemanagement und Marketing/ Herausforderungen eines integrierten Innovationsmanagements, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2005, S. 45-62
Sandmeier, Patricia/ Wecht, Christoph H.: Von der Kundenorientierung zur Kun-denintegration, in: Technische Rundschau, 4/2004, S. 31-33
Schneider, Dieter J.G.: Einführung in das Technologiemarketing, Oldenbourg Verlag, München/Wien, 2002
Schwankl, Ludwig: Analyse und Dokumentation in den frühen Phasen der Pro-duktentwicklung, Dissertation, München, 2002
Schweizer, Peter: Systematische Produktentwicklung mit Mikroelektronik, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf, 1989
Schuh, Günther/ Orilski, Simon/ Schmelter, Kristin/ Klappert, Sascha: Technolo-gie-Roadmapping: Erfolgreiche Umsetzung in der industriellen Praxis, in: Zeit-schrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 4/2009, S. 291-299
Scigliano, Dino: Das Management radikaler Innovationen/ Eine strategische Per-spektive, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2003
Simon, Hermann: Hidden Champions des 21. Jahrhunderts/ Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer, Campus Verlag, Frankfurt, 2000
Simon, Hermann: Betriebswirtschaftliche Wissenschaft und Unternehmenspraxis/ Erfahrungen aus dem Marketing-Bereich, in: Kontaktstudium zfbf 60/2008, S. 73-93
Spath, Dieter/ Rüger, Marc/ Spindler, Helge: Innovationsorientiertes Wissensma-nagement, Carl Hanser Verlag, München, 4/2005, S. 175-181
Specht, Dieter/ Behrens, Stefan: Integrierte Produkt- und Technologieplanung mittels Roadmapping, in: Forum der Forschung 6/2002, S. 122-128
Stechert, Carsten/ Franke, Hans-Joachim: Managing requirements as the core of multi-disciplinary product development, in: CIRP Journal of Manufactoring Sci-ence and Technology, 1/2009, S. 153-158
Stechert, Carsten/ Franke, Hans-Joachim: Anforderungsmodellierung für komplexe Produkte, in: Konstruktion, 7/8-2008, S. 58
Stern, Thomas/ Jaberg, Helmut: Erfolgreiches Innovationsmanagement/ Erfolgsfak-toren-Grundmuster-Fallbeispiele, 3. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2007
Stern, Thomas/ Jaberg, Helmut: Erfolgreiches Innovationsmanagement/ Erfolgsfak-toren-Grundmuster-Fallbeispiele, 4. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2010
Strebl, Heinz: Innovations- und Technologiemanagement, 2. Auflage, Universitäts-verlag, Wien, 2007
Trommsdorff, Volker/ Reeb, Marianne/ Riedel, Frank: Produktinnovationsmana-gement, in: WiSt 11/1991, S. 566-572
Vahs, Dietmar/ Burmester, Ralf: Innovationsmanagement, 2. Auflage, Stuttgart, 2002
Vahs, Dietmar/ Burmester, Ralf: Innovationsmanagement, 3. Auflage, Stuttgart, 2005
Verworn, Birgit/ Herstatt, Cornelius: Modelle des Innovationsprozesses, Arbeitspa-pier Nr. 6, Harburg, 2000
Verworn, Birgit: Die frühen Phasen der Produktentwicklung/ Eine empirische Analyse in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Wiesbaden, 2005
Verworn, Birgit: Investitionen in die frühen Phasen der Produktentwicklung/ Effi-zientere Prozesse durch Ausnutzung der Hebelwirkung, in: Industrie Management, 2009, S. 16-18
Vohle, Frank/ Reinmann-Rothmeier, Gabi: Analogietraining zur Förderung von Kommunikation und Innovation im Rahmen des Wissensmanagements, For-schungsbericht Nr. 128, München, 2000
Voigt, Stefan/ Garrel, Jörg/ Gatzke, Jessica: Prozessorientiertes Wissensmanage-ment in produzierenden Unternehmen/ Einfach, kostengünstig und gut, in: Wis-sensmanagement, Carl Hanser Verlag, München, 4/2008, S. 200-204
Von Hippel, Eric: Lead users: a source of novel product concepts, in: Management Science, 1986, Vol. 32, No. 7, pg. 791-805
Von Hippel, Eric/ Thomke, Stephan/ Sonnack, Mary: Creating breakthroughs at 3M, in: Harvard Business Review, 1999, pg. 47-57
Wagner, Karl W./ Patzak, Gerold: Performance Excellence/ Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement, Carl Hanser Verlag, München, 2007
Wahren, Heinz-Kurt: Erfolgsfaktor Innovation/ Ideen systematisch generieren, bewerten und umsetzen, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, 2004
Warschat, Joachim/ Spath, Dieter/ Ohlhausen, Peter: Innovationen sind die Voraus-setzung für Wachstum, in: Industrie Management, Gito Verlag, 22/2006, S. 51-54
Wehmeier, Volker: Geschäftsfeldentwicklung/ Leitfaden für Business Develop-ment und Neugeschäft, BoD GmbH, Norderstedt, 2007
Weule, Hartmut: Integriertes Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Carl Hanser Verlag, München/Wien, 2002
Wenzel, Sigrid/ Willmann, Christian: Prozessbasiertes Wissensmanagement in der Produktentwicklung/ Phasenübergreifender Wissenstransfer unterstützt den Pro-duktentwicklungsprozess, in: Industrie Management, Gito Verlag, 5/2006, S. 43-46
Wilhelm, Rudolf: Prozessorganisation, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, 2. Auflage, München, 2007
Zanger, Cornelia/ Baier, Gundolf: Händlerzufriedenheit mit Telekommunikations-großhändlern - Eine empirische Untersuchung zum Methodenvergleich zwischen Conjoint-Analyse und Kano-Modell, in: Handelsforschung - Innovation im Handel, Gabler Verlag, Wiesbaden, 1998, S. 407-432
Weitere Buchempfehlungen passend zum Thema vom Shaker-Verlag:
Erscheinungstermin: Ende September 2010
Link zum digitalen Buch: Was ist vor der Produktentwicklung?
Link zum Taschenbuch:Was ist vor der Produktentwicklung?: Roadmap- und Produktplanung als Basis einer erfolgreichen Innovation
ISBN:978-3-8322-9429-8
Verlag: Shaker Verlag